Cr3Dator

Warenkorb (0)

Rohstoffe

Rohstoffe für die Herstellung

PLA+ (Polylactid)

sehr stabiles Material, dass einfach zu verarbeiten ist und biologisch abbaubar...

PETG

Ein Material für höhere Festigkeit und Flexibilität...

ABS

Ein stabileres Material aus synthetischem und thermoplastischem Polymer...

ASA

Eine verbesserte ABS Variante, die besser mit UV...

weitere Filamenttypen

Es gibt noch zahlreiche, weitrere Filamenttypen für unzähliche Anwendungsbereiche...

PLA Plus

PLA+ ist eine verbesserte Version von Standard-PLA (Polylactid) und wurde entwickelt, um einige der Schwächen von PLA zu überwinden. Hier sind einige der wesentlichen Merkmale und Vorteile von PLA+:

 

Eigenschaften von PLA+:

  • Höhere Schlagfestigkeit – PLA+ ist oft zäher und widerstandsfähiger gegen Bruch im Vergleich zu herkömmlichem PLA. Dies macht es ideal für mechanisch beanspruchte Bauteile.
  • Verbesserte Flexibilität – Während normales PLA eher spröde ist, bietet PLA+ eine gewisse Elastizität, wodurch die Gefahr des Splitterns reduziert wird.
  • Bessere Schichthaftung – Dank optimierter Rezepturen verbindet sich PLA+ besser zwischen den Schichten und sorgt für eine stabilere Struktur.
  • Erhöhte Temperaturbeständigkeit – Einige PLA+-Varianten können Temperaturen besser standhalten als Standard-PLA, wodurch sie in wärmeren Umgebungen länger stabil bleiben.
  • Geringere Wasseraufnahme – PLA+ nimmt weniger Feuchtigkeit aus der Luft auf, was es haltbarer macht und die Druckqualität konstant hält.
  • Glattere Oberfläche – Die verbesserte Zusammensetzung sorgt oft für eine feinere Druckqualität mit glatteren Oberflächen, was besonders bei dekorativen Objekten und Präsentationsmodellen nützlich ist.
     

Vergleich: PLA vs. PLA+

Eigenschaft

PLA

PLA+

Schlagfestigkeit

Niedrig

Höher

Flexibilität

Spröde

Verbesserte Elastizität

Schichthaftung

Gut

Sehr gut

Temperatur-
beständigkeit

Begrenzt (ca. 55-60°C)

Erhöht (teilweise bis 70°C)

Wasser-
aufnahme

Höher

Geringer

Druckqualität

Standard

Glattere Oberfläche

 

Anwendungen von PLA+:

PLA+ wird häufig für Anwendungen gewählt, die eine erhöhte mechanische Festigkeit oder bessere optische Eigenschaften erfordern, darunter:

  • Funktionsprototypen
  • Ersatzteile für Haushaltsgeräte
  • Gehäuse für Elektronikgeräte
  • Deko-Elemente mit besonders glatter Oberfläche

  • Mechanische Komponenten mit mittlerer Belastung

Obwohl PLA+ durch seine Verbesserungen überzeugt, bleibt es biologisch abbaubar wie herkömmliches PLA – allerdings kann die tatsächliche Zersetzung unter natürlichen Bedingungen länger dauern als bei reinem PLA.

PLA+ findet bei für die meisten Produkte Verwendung. Für Outdoor Produkte wählen wir mindestens PETG aus. Steigerungen gibt es dann mit ABS und ASA.
Normales PLA wird bei uns nur selten und höchstens für Deko Elemente verwendet.

PETG

PETG (Polyethylenterephthalat Glykol-modifiziert) ist ein vielseitiges Material, das sich hervorragend für den 3D-Druck eignet. Es kombiniert die Festigkeit und Flexibilität von PET mit einer geringeren Krümmungsanfälligkeit, die durch die Glykol-Modifikation erreicht wird. Hier sind einige wichtige Eigenschaften:

 

  • Mechanische Eigenschaften: PETG ist stoßfest, chemikalienbeständig und schwer entflammbar.

  • Transparenz und Viskosität: PETG ist bekannt für seine hohe Transparenz und niedrige Viskosität, was zu glatteren Druckergebnissen führt.

  • Witterungsbeständigkeit: Es ist äußerst widerstandsfähig gegen Wasser und Witterungseinflüsse, was es ideal für Außenanwendungen macht.

  • Lebensmittelechtheit: In seiner reinen Form ist PETG lebensmittelecht und kann für Anwendungen wie Lebensmittelverpackungen verwendet werden.

  • Druckfreundlichkeit: Es ist fast so leicht zu drucken wie PLA, mit minimalem Warping und kaum Geruch während der Verarbeitung.

  • Druckgeschwindigkeit: Dank seiner niedrigen Viskosität können Druckgeschwindigkeiten von bis zu 100 mm/s erreicht werden.

  • Anwendungsbereiche: PETG wird häufig für Garten- und Heimwerkerprojekte sowie medizinische Anwendungen genutzt.

  • UV-Beständigkeit: Ein Nachteil ist die Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlen, die die Haltbarkeit des Materials beeinträchtigen können.

 

Wir verwenden PETG wenn es sinnvoll ist, beispielsweise bei Produkten die mehr Zeit im Freien verbringen und so UV Strahlen und Hitze ausgesetz sind. Beispielsweise eine Handyhalterung im Auto.

ABS

ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ist ein synthetisches und thermoplastisches Polymer, das aus den Monomeren Acrylnitril, 1,3-Butadien und Styrol besteht. Es gehört zu den amorphen Thermoplasten und ist weltweit einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe. Hier sind einige wichtige Eigenschaften und Fakten:

  • Festigkeit und Haltbarkeit: ABS ist robust, widerstandsfähig gegen Abnutzung und eignet sich gut für technische Teile, Spielzeug und Haushaltswaren.
  • Hitzebeständigkeit: Es kann Temperaturen bis zu etwa 85 °C standhalten, was es ideal für Anwendungen macht, die Wärme ausgesetzt sind.
  • Chemikalienbeständigkeit: ABS ist resistent gegenüber Wasser, Ölen, Fetten, Säuren und Laugen. Es ist jedoch nicht UV-beständig, was zu Vergilbung und Versprödung führen kann.
  • Verarbeitung: Beim Drucken mit ABS können schädliche Chemikalien und Feinstaubpartikel freigesetzt werden, weshalb eine gute Belüftung wichtig ist.
  • Druckanforderungen: Der Druck mit ABS erfordert ein beheiztes Druckbett (ca. 90-110 °C) und eine Drucktemperatur von 210-240 °C. Es kann jedoch zu Warping komme
  • Nachbearbeitung: Gedruckte ABS-Objekte können gesägt, gefräst, lackiert, bemalt, geklebt, geschliffen und gebohrt werden.

ASA

ASA (Acrylester-Styrol-Acrylnitril) ist ein thermoplastisches Polymer, das speziell für den Einsatz im Außenbereich entwickelt wurde. Es ist eine hervorragende Alternative zu ABS, da es ähnliche Eigenschaften aufweist, jedoch UV- und witterungsbeständiger ist. Hier sind einige wichtige Details:

  • Eigenschaften:
    • Hohe Schlagfestigkeit und Kratzfestigkeit.
    • Beständig gegen UV-Strahlen, Feuchtigkeit und Chemikalien.
    • Temperaturbeständig bis etwa 95 °C.
    • Geringe Verfärbung bei Sonneneinstrahlung.
  • Druckanforderungen:
    • Drucktemperatur: 220–250 °C.
    • Druckbetttemperatur: 90–110 °C.
    • Ein geschlossener Druckraum wird empfohlen, um Warping zu vermeiden.
  • Anwendungen:
    • Ideal für Außenmöbel, Beschilderungen, Dachrinnen und technische Bauteile.
    • Wird häufig in der Automobilindustrie und für wetterfeste Produkte verwendet.
  • Chemische Zusammensetzung: ASA besteht aus Acrylnitril, Styrol und Acrylat. Diese Kombination verleiht ihm seine außergewöhnliche Haltbarkeit und Beständigkeit.
  • Nachbearbeitung: Gedruckte ASA-Objekte können mit Aceton geglättet werden, um eine glänzende Oberfläche zu erzielen. Es eignet sich auch gut für Schleif- und Lackierarbeiten.
  • Farbauswahl: ASA ist in einer Vielzahl von Farben erhältlich, was es für ästhetische Anwendungen attraktiv macht.
  • Vergleich mit anderen Filamenten: Im Vergleich zu ABS bietet ASA eine bessere UV-Beständigkeit und ist weniger anfällig für Verformungen bei Temperaturunterschieden.

ASA ist besonders beliebt für Projekte, die eine hohe Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse erfordern.

gängige Filamente

Eine Übersicht über die gängigsten 3D-Druck-Materialien und ihre typischen Einsatzzwecke:

  • PLA (Polylactid): Einfach zu drucken, biologisch abbaubar, ideal für Prototypen, Dekorationsobjekte und nicht belastbare Teile.
  • PLA+ (Polylactid Plus): Eine verbesserte Version von PLA mit höherer Festigkeit, besserer Schlagzähigkeit und verbesserter Schichthaftung. Es ist ideal für funktionale Prototypen, mechanische Teile und Anwendungen, die eine höhere Belastbarkeit erfordern. PLA+ ist genauso einfach zu drucken wie PLA, benötigt jedoch oft etwas höhere Drucktemperaturen (ca. 210–240 °C).
  • ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Robust und hitzebeständig, geeignet für technische Teile, Spielzeug und Gehäuse.
  • PETG (Polyethylenterephthalat Glykol-modifiziert): Chemikalienbeständig und lebensmittelecht, ideal für Behälter, Vasen und technische Anwendungen.
  • ASA (Acrylester-Styrol-Acrylnitril): UV- und wetterbeständig, perfekt für Außenanwendungen wie Gartenmöbel oder Beschilderungen.
  • TPU (Thermoplastisches Polyurethan): Flexibel und gummiartig, ideal für Dichtungen, Schutzhüllen und elastische Teile.
  • Nylon (Polyamid): Sehr stark und abriebfest, geeignet für Zahnräder, Lager und technische Bauteile.

 

Es gibt weitere Varianten in Verbindung mit Glasfaser und Carbon um die Filamente belastbarer zu machen. Gerne beraten wir Sie, welches Filament für welches Projekt bei uns für Sie am geeignetsten ist.